Navigation überspringen
  • Ortsgemeinde
  • Kirchenkreis
  • Glaubensfragen
  • Termine
  • Aktuelles
 
Navigation überspringen
  • Hilfe und Beratung
  • Bildung
  • Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Senioren
 
  • Kirchenkreis
  • Aktuelles
  • Aktuelle Meldungen
  • EKiR | EKD

EKiR | EKD

Navigation überspringen
  • Aktuelle Meldungen
  • Archiv Meldungen
    • Meldungen 2018
    • Meldungen 2017
    • Meldungen 2016
    • Meldungen 2015
    • Meldungen 2014
    • Meldungen 2013
  • Aus der Kreissynode
    • Herbstsynode 2017
    • Sommersynode 2017
    • Herbstsynode 2016
    • Sommersynode 2016
    • Herbstsynode 2015
    • Sommersynode 2015
    • Herbstsynode 2014
    • Sommersynode 2014
    • Herbstsynode 2013
    • Sommersynode 2013
  • Newsletter
 
 

EKiR | EKD

13.04.2018

Inklusiv, nicht selektiv

Eine Gesellschaft nach biblischem Menschenbild ist inklusiv, nicht selektiv
Präses Manfred Rekowski zur Woche für das Leben, die morgen beginnt

Angesichts des medizinischen Fortschritts in der vorgeburtlichen Untersuchung hat Präses Manfred Rekowski auf die Folgen hingewiesen, die sich für Mütter, Väter und die Gesellschaft daraus ergeben. „Die neuen Methoden der Pränataldiagnostik wie die genetischen Untersuchungen des Blutes der Schwangeren sind in ihrer gesellschaftlichen Wirkung nicht zu unterschätzen“, sagt der rheinische Präses aus Anlass der diesjährigen Woche für das Leben, die morgen mit einem ökumenischen Gottesdienst in Trier eröffnet wird. „Wenn auf Grund des medizinischen Fortschritts Untersuchungen auf bestimmte Krankheiten flächendeckend zum Einsatz kommen, hat das weitreichende Konsequenzen. Ich sehe die große Gefahr, dass das Recht auf Leben immer stärker von bestimmten gesellschaftlich normierten Kriterien abhängig gemacht wird und in letzter Konsequenz Menschen mit bestimmten genetischen Erkrankungen ausschließt. Dies widerspricht dem christlichen Menschenbild, das jedem Menschen dieselbe Würde und ein von Gott gegebenes Recht auf Leben zuschreibt. Eine Gesellschaft, die dem biblischen Menschenbild gerecht wird, ist inklusiv, nicht selektiv.“

„Nicht jeder Kinderwunsch führt zu einem Wunschkind“, sagt der Präses mit Bezug auf das Motto der diesjährigen Woche für das Leben: „Kinderwunsch. Wunschkind. Unser Kind!“. „Auch die modernen vorgeburtlichen Analysemethoden können kein Wunschkind garantieren. Aber sie verlangen Eltern immer früher eine Entscheidung ab, die zunehmend unter dem Druck von gesellschaftlichen Erwartungen gegen das Kind getroffen werden könnte. In diesem Zusammenhang kommt den kirchlichen Beratungsstellen eine zentrale Bedeutung zu. Sie können Eltern in einer Situation, in der es keine richtige oder falsche Entscheidung gibt, darin unterstützen, eine für ihre Situation verantwortbare Entscheidung zu treffen – unabhängig von gesellschaftlichem oder medizinisch-technischem Druck. Ich wünsche mir, dass die Woche für das Leben diese Dimension der Pränataldiagnostik stärker als bisher bewusst macht.“

„Beratung dient dazu, zu einer lebbaren Entscheidung zu finden“
Was kann Beratung leisten? „Sie gibt Menschen einen Reflexionsraum, einen Ausstieg aus der medizinischen Welt, aus dem Diagnoseverfahren“, sagt Claudia Mühl-Wingen. Sie leitet die Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Pränataldiagnostik der Bonner Diakonie. Die dort angesiedelte „Beratung bei vorgeburtlicher Diagnostik“ ist mit rund 300 Fällen pro Jahr die größte der vier Spezialberatungsstellen in Nordrhein-Westfalen zum Thema. „Beratung dient dazu, zu einer lebbaren Entscheidung zu finden“, sagt Mühl-Wingen in einem Interview auf der Homepage der Evangelischen Kirche im Rheinland (ekir.de). „Pränataldiagnostik wurde dazu entwickelt, Leben zu schützen und zu retten.“ Es gebe zum Beispiel Erkrankungen, die, werden sie nicht entdeckt, ein Todesurteil bedeuten. „Aber wenn man es weiß, reicht eine OP, um dies abzuwenden.“ Auch Paare, bei denen ein Abbruch ansteht, kommen in die Beratung der Diakonie. „Eine solche Diagnose hat immer etwas Traumatisches. Es ist immer ein Schock“, sagt Mühl-Wingen. „Je klarer die Frauen bzw. Paare wissen, was auf sie zukommt, desto besser. Es hilft, dass sie es verkraften.“ Das ganze Interview mit Claudia Mühl-Wingen finden Sie zu Ihrer freien Verwendung hier.

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung am 14. April 2018 in Trier
Die „Woche für das Leben“ ist seit mehr als 20 Jahren die ökumenische Aktion der evangelischen und katholischen Kirche für den Schutz und die Würde des Menschen vom Lebensanfang bis zum Lebensende. In diesem Jahr findet sie unter dem Motto „Kinderwunsch. Wunschkind. Unser Kind!“ vom 14. bis 21. April 2018 statt und wird am morgigen Samstag, 14. April, mit einem Gottesdienst um 11 Uhr im Dom St. Peter zu Trier eröffnet. Es wirken mit: der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, Bischof Dr. Stephan Ackermann, Bistum Trier, sowie der Vizepräses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Christoph Pistorius.

text: ekir-pressestelle/ör-wj

Zurück

  • facebook
  • Gottesdienste
  • Kircheneintritt
  • Newsletter
  • Schulreferat
  • Termine
  • wissen.teilen.bilden.
direkt zu:
Barmen34 (Ausstellung)
CityKirche Elberfeld
Diakonie Wuppertal
Ev Flüchtlingshilfe
Hospizarbeit
Kantorei Barmen-Gemarke
Telefonseelsorge
Wuppertaler Kurrende
Vereinte Ev Mission VEM

unterstützt von:
Itrium
Wuppertaler Bühnen
Unikat
njuuz
Wichern
Bethesda
Vonzumhoff

Navigation überspringen
  • Startseite
  • Links
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
 

Ortsgemeinde

Ortsgemeinden
Gemeindeverbände
Verwaltungsamt
Personen suchen
PfarrerIn suchen
Gottesdienst

Kirchenkreis

Arbeitsbereiche
Gemeindeverbände
Verwaltungsamt
Öffentlichkeitsarbeit
Geschichte
Barmen34
Reformationsjubiläum 2017

Glaubensfragen

Gottesdienst
Taufe
Gottes Geleit: Segen
Bestattung
Konfirmation
Trauung
Bekenntnisse

Termine

Gottesdienste
Veranstaltungstermine
Kirchenmusiktermine

Aktuelles

Aktuelle Meldungen
Archiv Meldungen
Auf ein Wort
Aus der Kreissynode
Newsletter

Hilfe und Beratung

A bis Z
Diakonie in Wuppertal
Hospizarbeit
Kirchen-Eintritt

Bildung

Erwachsenenbildung
Familienbildung
Schule
Fach- und Hochschulen
Aus- und Fortbildungen
Jobbörse
Ev. Büchereien Wuppertal
weitere Einrichtungen

Kultur

Kultur-Orte
Archive
Bibliotheken
Museen
Musik

Kinder und Jugend

Babys und Kleinkinder
Kinder und Jugendliche
Schule
Hilfe und Beratung
Spiele

Senioren

Gemeindeangebote
Urlaub und Freizeit
Lebenslanges Lernen
Ausbildung im Ehrenamt
Hilfe und Beratung
Wohnung und Pflege

Links

Datenschutz

Impressum

Kontakt